Im Lithium-Ionen-Akku wird in einem chemischen Prozess mit Stoffänderung die elektrische Energie in Lithium-Atomen gespeichert. Sie haben eine hohe spezifische Energie, das macht sie für intensive Anwendungen wie die Antriebsbatterien im Elektro- oder Hybridauto interessant.
Lithium-Ionen-Batterien haben im Vergleich zu früheren Akkugenerationen keinen relevanten Memoryeffekt, d.h. sie verlieren auch bei häufiger Teilentladung nicht merkbar an Kapazität, wenn sie wieder voll geladen werden. Eine vollständige Entladung wie bei Nickel-Cadmium-Akkus ist nicht erforderlich.
Bei aktuellen Li-Io-Batterien ist die Lebensdauer weniger abhängig vom tatsächlichen Alter als von der Anzahl der Lade- und Entladezyklen. Am längsten bleibt die Batterie leistungsfähig, wenn sie bei Raumtemperatur mit niedrigen Ladeströmen geladen wird und möglichst "flach" ge- und entladen wird - die Belastung also möglichst gleichmäßig erfolgt. Unter idealen Umständen kann eine Batterie so über 1000 Ladezyklen überstehen und immer noch ca. 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit behalten.
Die spezifische Energie einer Lithium-Ionen-Batterie ist mehr als doppelt so hoch wie in vergleichbaren Nickel-Cadmium-Batterien, die in Form von AA- oder AAA-Batterien im Alltag In zahlreichen Geräten Verwendung finden. Der Wirkungsgrad einer Batterie beschreibt das Verhältnis zwischen zugeführter Energie (Ladung) und nutzbarer Energie. Dieses als coulombscher Wirkungsgrad bezeichnete Verhältnis liegt bei Li-Ionen-Batterien nahezu bei 100 Prozent und bedeutet, dass kaum Ladungsverluste beim laden der Batterie auftreten.
Die Hochvoltbatterie deines Elektroautos altert nicht nur durch Zeit, auch äußeren Einflüssen wie Temperatur und dein Fahrtstil haben eine große Auswirkung auf den Gesundheitszustand der Lithium-Ionen-Batterie.
Eine regelmäßige Wartung der Batterie im Rahmen des Werkstattservice ist ein guter Anfang. Eine objektive Testung der Batteriegesundheit nach je 3 Jahren oder 100.000km schafft Klarheit: Ist meine Batterie noch höchstleistungsfähig und hält sie, was der Hersteller verspricht? Mit dem einfachen AVILOO Batterietest erhältst du in 24 Stunden eine neutrale und wertvolle Bewertung, wie gut die Batterie deines Elektro- oder Hybridautos noch in Schuss ist. Im Zweifelsfall gibt dir unser Zertifikat ein eindeutiges Ergebnis für ein Gespräch mit dem Hersteller.
Hol' dir jetzt dein AVILOO Batteriezertifikat für mehr Klarheit über den Batteriezustand!
Leer fahren und wieder voll laden an der Steckdose, wie beim Handyakku - so einfach geht's beim Elektroauto auch, aber das stresst die Antriebsbatterie. Wie du die du deine Batterie schonst, erfährst du hier:
Besser nicht! Wenn du dein Elektroauto immer voll auflädst verringerst du mit der Zeit die Leistungsfähigkeit und damit die Lebensdauer der Antriebsbatterie. Lade nur bis ca. 80% Ladestand, das schont die Batterie – und wenn du mal die gesamte Reichweite deines Elektroautos benötigst, lade nicht Tage vor Antritt der geplanten, längeren Fahrt, sondern kurz davor. Praktische Helfer dafür sind Ladetimer (etwas in deiner Hersteller-App), die für eine anstehende fahrt rechtzeitig aber schonend das Auto für die benötigte Reichweite aufladen.
Achte darauf, dass die Batterie nicht bis auf die letzten Reichweiten-Kilometer leergehfahren wird. Ein Ladestand von 20% sollte, wenn möglich nicht unterschritten werden, da deine Batterie stärker belastet wird. Der Wohlfühlbereich liegt zwischen 20 und 80% Ladezustand.
Neben dem richtigen Laden kannst du mit einem angepassten und moderaten Fahrstil die Lebensdauer deiner Antriebsbatterie verlängern und noch entspannter durchs Leben gehen:
Plane deine Fahrten mit etwas Zeitreserve ein, damit du dich und dein Elektroauto nicht hetzen musst. Achte bei weiteren Strecken auf jeden Fall darauf, dass du Pausen an den Ladestationen großzügig in dein Zeitbudget einplanst.
Plane deine Fahrten mit etwas Zeitreserve ein, damit du dich und dein Elektroauto nicht hetzen musst. Achte bei weiteren Strecken auf jeden Fall darauf, dass du Pausen an den Ladestationen großzügig in dein Zeitbudget einplanst.