Welche Batteriegröße ist die richtige für ein Elektroauto?

Ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung

Beim Erwerb eines Elektroautos spielen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen andere Kriterien eine entscheidende Rolle. Ein besonders wichtiger Faktor, der sorgfältig in Betracht gezogen werden muss, ist zweifellos der Gesundheitszustand (SoH) der Batterie. Doch damit nicht genug – es gibt weitere essentielle Aspekte, denen sich diejenigen stellen müssen, die sich für dieses aufregende Abenteuer entscheiden. Eine weitere Frage, die potenzielle Käufer beschäftigen könnte, dreht sich um die Batteriegröße. In diesem Zusammenhang hat DI Nikolaus Mayerhofer, CTO bei AVILOO, herausragende Empfehlungen für sie parat!

Nikolaus Mayerhofer

Immer wieder stellen sich Autokäufer die Frage: Welche Batteriegröße ist für mich ideal? Ist die Investition in eine größere, teurere Batterie lohnenswert? Zahlt sich ein Aufpreis von etwa 10.000 Euro für eine größere Batterie aus? Um diese Fragen zu klären, gibt es keine pauschale Antwort. Vielmehr ist es eine individuelle Entscheidung, die auf den persönlichen Bedürfnissen des Autokäufers basiert. In diesem Artikel bieten wir einen Leitfaden, um die Entscheidung zwischen Standard- und größeren Batteriegrößen zu erleichtern.

Bevor wir uns jedoch den Batteriegrößen widmen, möchten wir einen kurzen Blick auf ein allgemeines Thema werfen: den Allradantrieb. Manche fragen sich vielleicht, was dies mit der Batteriegröße zu tun hat.

Allrad ja / nein

Die Entscheidung für oder gegen den Allradantrieb ist nicht immer unabhängig von der Batteriegröße. Kurz gesagt: Wenn man Allrad benötigt, ist er sinnvoll. Wenn man ihn jedoch nicht benötigt, aber aufgrund der größeren Batterie zwingend darauf angewiesen ist, hat dies einen kleinen Nachteil, da der Allradantrieb zu einem höheren Verbrauch führt. Dieser Mehrverbrauch wird jedoch durch die größere Batterie überkompensiert und sorgt so für noch mehr Fahrspaß. Dennoch ist die Effizienz eines reinen Hinter- oder Vorderradantriebs generell höher und man ist damit umweltfreundlicher unterwegs. Wenn man also Wert auf minimalen Verbrauch legt, könnte die kleinere Batterie und damit der Verzicht auf einen Allradantrieb die bessere Wahl sein.

Entscheidungsgrundlage

Die richtige Wahl zwischen Standard- und größeren Batterien hängt vom Nutzerprofil ab. Um diese Entscheidung zu erleichtern, charakterisieren wir nun beide Batteriegrößen und beschreiben ihre Vor- und Nachteile.

Wann ist die größere Batterie die richtige Wahl?

  • Wenn man bereit ist, mehr Geld zu investieren.
  • Schnelleres Laden im Vergleich zur Standardbatterie – dies ermöglicht Zeitersparnisse von etwa 5 Minuten für eine hinzugeladene Reichweite von 100 km (Voraussetzung Ladestart bei einem SoC von ca. 10%)
  • Mehr Flexibilität bei Langstrecken und Routenplanung – weniger Ladestopps insgesamt und mehr Freiheit bei der Planung von Pausen. Mit einer größeren Batterie kann man Pausen nach ihren Bedürfnissen planen und weniger nach dem Batteriestatus. So kommt man insgesamt entspannter an das Ziel.
  • Bei regelmäßigen Reisen ohne Zwischenladung – ideal für Hin- und Rückfahrten. Hat man beispielsweise am Zielort keine Lademöglichkeit, so kann es notwendig sein die größere Batterie zu nehmen, um wieder die Heimreise antreten zu können.
  • Bei einer großen PV-AnlagasDe – ermöglicht flexiblere Speicherung von Überschüssen im Auto. Mit einer größeren Batterie kann man an Sonnentagen so eher den PV-Überschuss speichern und muss ihn nicht für einen sehr geringen Preis verkaufen um ihn später wieder für wesentlich teureres Geld einzukaufen.
  • Größere km-mäßige Lebensdauer der Batterie – besonders für Vielfahrer, die das Auto lange behalten wollen. Eine größere Batterie bedeutet für dieselbe km-Leistung weniger Zyklen als die kleinere Batterie. Dies bedeutet eine langsamere Alterung der größeren Batterie bei angenommener gleicher km-Leistung im Vergleich zur kleineren Batterie.
  • Bei widrigen Bedingungen oder mit zusätzlichen Lasten wie Dachaufbauten oder Anhängern. Dachaufbauten oder Anhänger erhöhen den Verbrauch massiv. Die starke Reichweitenminderung kann durch die Wahl der größeren Batterie teilkompensiert werden.

Wann ist die Standard-Batteriegröße die richtige Wahl?

  • Wenn man weniger investieren möchte.
  • Wenn einem ein leicht längerer Ladevorgang nichts ausmacht.
  • Für kürzere Wegstrecken, die ohne Nachladen durch den Tag kommen.
  • Für ökologisch bewusste Fahrer mit dem Ziel eines niedrigen Verbrauchs.
  • Wenn man meistens mit der Reichweite einer Batterieladung auskommt.
  • Wenn man am Zielort Lademöglichkeiten hat.
  • Wenn man mit etwa 20% mehr Ladestopps bei Langstrecken leben kann.
  • Wenn die Reichweite für Hin- und Rückfahrt ausreicht, auch ohne Lademöglichkeit am Ziel.
  • Wenn man auch mit einer etwa 15% niedrigeren Reichweite nach fünf Jahren durch den Alltag kommt. (Bedenkt bitte, dass die ohnehin schon niedrige Reichweite durch Alterung sich über die Jahre weiter verringert)

Extreme Wetterbedingungen reduzieren die Reichweite um ca. 10% (Eiseskälte und Regennässe).

Die Wahl zwischen Standard- und größerer Batteriegröße ist also stark von individuellen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten abhängig. Unabhängig von der gewählten Option wünschen wir allen in jedem Fall eine ruhige und sichere Fahrt!

Zurück

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

Wenn du regelmäßig die neuesten Trends in Elektromobilität und Batteriediagnostik mitbekommen möchtes, dann abonniere jetzt unseren Newsletter.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close