Ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung
Beim Erwerb eines Elektroautos spielen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen andere Kriterien eine entscheidende Rolle. Ein besonders wichtiger Faktor, der sorgfältig in Betracht gezogen werden muss, ist zweifellos der Gesundheitszustand (SoH) der Batterie. Doch damit nicht genug – es gibt weitere essentielle Aspekte, denen sich diejenigen stellen müssen, die sich für dieses aufregende Abenteuer entscheiden. Eine weitere Frage, die potenzielle Käufer beschäftigen könnte, dreht sich um die Batteriegröße. In diesem Zusammenhang hat DI Nikolaus Mayerhofer, CTO bei AVILOO, herausragende Empfehlungen für sie parat!
Immer wieder stellen sich Autokäufer die Frage: Welche Batteriegröße ist für mich ideal? Ist die Investition in eine größere, teurere Batterie lohnenswert? Zahlt sich ein Aufpreis von etwa 10.000 Euro für eine größere Batterie aus? Um diese Fragen zu klären, gibt es keine pauschale Antwort. Vielmehr ist es eine individuelle Entscheidung, die auf den persönlichen Bedürfnissen des Autokäufers basiert. In diesem Artikel bieten wir einen Leitfaden, um die Entscheidung zwischen Standard- und größeren Batteriegrößen zu erleichtern.
Bevor wir uns jedoch den Batteriegrößen widmen, möchten wir einen kurzen Blick auf ein allgemeines Thema werfen: den Allradantrieb. Manche fragen sich vielleicht, was dies mit der Batteriegröße zu tun hat.
Die Entscheidung für oder gegen den Allradantrieb ist nicht immer unabhängig von der Batteriegröße. Kurz gesagt: Wenn man Allrad benötigt, ist er sinnvoll. Wenn man ihn jedoch nicht benötigt, aber aufgrund der größeren Batterie zwingend darauf angewiesen ist, hat dies einen kleinen Nachteil, da der Allradantrieb zu einem höheren Verbrauch führt. Dieser Mehrverbrauch wird jedoch durch die größere Batterie überkompensiert und sorgt so für noch mehr Fahrspaß. Dennoch ist die Effizienz eines reinen Hinter- oder Vorderradantriebs generell höher und man ist damit umweltfreundlicher unterwegs. Wenn man also Wert auf minimalen Verbrauch legt, könnte die kleinere Batterie und damit der Verzicht auf einen Allradantrieb die bessere Wahl sein.
Die richtige Wahl zwischen Standard- und größeren Batterien hängt vom Nutzerprofil ab. Um diese Entscheidung zu erleichtern, charakterisieren wir nun beide Batteriegrößen und beschreiben ihre Vor- und Nachteile.
Wann ist die größere Batterie die richtige Wahl?
Wann ist die Standard-Batteriegröße die richtige Wahl?
Extreme Wetterbedingungen reduzieren die Reichweite um ca. 10% (Eiseskälte und Regennässe).
Die Wahl zwischen Standard- und größerer Batteriegröße ist also stark von individuellen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten abhängig. Unabhängig von der gewählten Option wünschen wir allen in jedem Fall eine ruhige und sichere Fahrt!